Skip to main content

Fallbeispiele

Theorie, Praxis und Erfahrung wohl dosiert verheiraten. Eines der Erfolgsfaktoren unserer Teams.  Überschaubare Pakete schnüren, Anforderungen konsequent priorisieren und eine iterative Projektumsetzung fordern und fördern. So erreichen wir Schritt für Schritt selbst komplexeste Ziele ohne dabei Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorgaben aus den Augen zu verlieren. Wir freuen uns auf die gemeinsame und erfolgreiche Zeit mit Ihnen.

Einführung proAlpha-ERP-System

Einführung eines ERP-Systems bei einem mittelständischen, international aufgestellten Kunden. Die Betreuung erstreckte sich über alle wesentlichen Projektphasen. Anforderungsaufnahme, Erarbeitung der Bewertungsmatrix, Marktsichtung, Anbieter-Vorauswahl, Feinevaluierung Anbieter, Entscheidungsfindung GF, Begleitung der Implementierungsphasen/ Einführung, Begleitung der Get-Well-Phase. Die Einbeziehung aller relevanten Schlüsselpositionen war für den Erfolg des Projektes von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus war die nahtlose Integration der ausländischen Niederlassungen ein wesentliches Projektziel.

Branche
Industrie
Geschäftsfeld
Projektmanagement
Rolle
In der Rolle des PMO-Leiters wurde das Projekt in enger Abstimmung mit der IT-Bereichsleitung geführt.
Projektzeitraum
2 Jahre
Eingesetzte Techniken
ERP proAlpha, Projektmanagementsystem des Systemanbieters, MS-Office

Einführung CognosTM1-DPL-System

Einführung eines unternehmensweiten Systems zur Vertriebssteuerung (Demand Planning) bei einem international führenden Modehersteller. Das Vertriebssteuerungssystem setzte sich aus mehreren Modulen zusammen (Sales Planning, Budgetplanung, unterjährige Planungsanpassung/Adjustment, etc.). Die Konzeption, Entwicklung und Einführung fand jeweils auf Modulebene statt. Ein schneller operativer Nutzen für den Kunden war so sichergestellt. Die Implementierung des CognosTM1-Systems erfolgte durch einen externen Systemanbieter. Das Projekt wurde nach einem zertifizierten Projektmanagementverfahren abgewickelt und war in ein konzernweites Programm eingebettet. Der Kunde wurde ganzheitlich beraten und technisch geführt.

Branche
Handel
Geschäftsfeld
Projektmanagement, BI
Rolle
Beratung, Technische Leitung, Implementierung von ETL-Diensten
Projektzeitraum
18 Monate; anschließende Weiterbetreuung nach Bedarf
Eingesetzte Techniken
CognosTM1, alexaRPS, MS SQL Server, Oracle Service Bus (Oracle SOAP Suite), MS Project, MS Office, MS Visio, MID Innovator

Konzeption Unternehmenssteuerungs-Cockpit

Aufbau eines Unternehmenssteuerungs-Cockpits bei einer national tätigen Vertriebsgesellschaft eines Energieunternehmens. Es wurde in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung ein von der Firmenstrategie abgeleitetes, konzernweit gültiges, Cockpit-Konzept erarbeitet. Anschließend wurde mit den Fachbereichen die Anforderungsaufnahme der Bereichscockpits durchgeführt. Dabei stand insbesondere der Aufbau von Kennzahlen mit einem klaren Treiberbaum-Bezug im Fokus. Die Bereichscockpits gingen hoch verdichtet in einem Top-Management-Cockpit auf. Die Cockpits wurden entsprechend umgesetzt und in die bestehende IT-Infrastruktur eingebettet. Die technische Implementierung der Cockpits wurde mit dem vor Ort existierenden Umsetzungspartner durchgeführt.

Branche
Energie
Geschäftsfeld
Projektmanagement, Business Intelligence
Rolle
Beratung, Konzeption
Projektzeitraum
1 Jahr & Weiterbetreuung
Eingesetzte Techniken
SAP-BW, MA Office, MS Project

Entwicklung IT-Strategie

Entwicklung einer unternehmensweiten IT-Strategie für einen der größten Verkehrsverbünde Europas. Die Konzeption erfolgte auf Basis ausführlicher Abstimmungsrunden. Sowohl für die Fachbereiche, als auch für die einzelnen Abteilungen wurden entsprechende Keyuser ernannt und interviewt. So entstand ein belastbares, ganzheitliches Bild sowohl zur IST-Situation als auch zur  Erwartungshaltung an die hausinterne IT. Nach dieser ausführlichen Anforderungsaufnahme wurde gemeinsam mit dem IT-Bereich und in enger Abstimmung mit dem Vorstand eine Neuaufstellung und -ausrichtung der IT geplant. Die Ergebnisse wurden in einem entsprechenden IT-Strategiepapier festgehalten.

Branche
Verbände
Geschäftsfeld
Projektmanagement
Rolle
Beratung, Konzeption
Projektzeitraum
9 Monate; anschließende Weiterbetreuung nach Bedarf
Eingesetzte Techniken
MS Project, MS Office, MS Visio

Einführung OpenText-ECM-System

Einführung eines unternehmensweiten ECM-Systems (Enterprise Content Management) bei einem international führenden Wholesale Fashion Unternehmen. Das System übernimmt die Funktionalitäten der ursprünglichen unternehmensweiten Dokument-Management-Systeme und die Workflow-gesteuerte Verarbeitung aller Rechnungen und Verträge. Die Einführung des ECM-Systems erfolgte unter Einsatz eines externen Systemanbieters. Das Projekt wurde nach einem zertifizierten Projektmanagementverfahren abgewickelt.

Branche
Handel
Geschäftsfeld
Projektmanagement
Rolle
Beratung, Technische Leitung
Projektzeitraum
1 Jahr; anschließende Weiterbetreuung nach Bedarf
Eingesetzte Techniken
OpenText, SER doxis und eVita, MS Project, MS Office, MS Visio

Entwicklung spezialisiertes Finanzsystem

Konzeption & Entwicklung eines Migrations- & Mapping-Tools zur Aufbereitung manueller Datenquellen für die maschinelle Verarbeitung von Deckungsbeitragsschema-Positionen gemäß IFRS.

Schwerpunkte:

  • Optimierung der Verbindung zwischen Access & Oracle
  • Dynamische Konfiguration der Mapping- & Aussteuerungsregeln
  • Benutzeroberfläche zur Verwaltung der Konfigurationen
  • Validierungen & Plausibilitätsprüfungen von Eingangsdaten

Schulung & Einführung der Anwender in die Handhabung anhand bestehender Quelldateien.

Branche
Banken/Finanzen
Geschäftsfeld
Entwicklung operativer Spezialsysteme
Rolle
Beratung, Konzeption, Entwicklung, Test, Schulung
Projektzeitraum
ca. 1 Jahr
Eingesetzte Techniken
Oracle, MS Access, VBA, MS Excel, Java, SAP-BW

Entwicklung BI-System zur Vertriebssteuerung

Konzeption und Entwicklung eines Vertriebsplanungs-Cockpits im Gegenstromverfahren bei einem national tätigen Energie-Konzern. Das entwickelte System wird zu Planungs-, Analyse- und Simulationszwecken in der Vertriebssteuerung eingesetzt. Es stellt die Basis bei der Budget- und Vertriebsplanung sowie der wöchentlich rollierenden Anpassung in der Planung der Vertriebspartner dar. Die datenliefernde Schicht stellte ein konzernweit existierendes „Bottom-Up“ DWH dar.

Branche
Energie
Geschäftsfeld
Business Intelligence
Rolle
Beratung, Konzeption, Implementierung
Projektzeitraum
12 Monate & Weiterbetreuung
Eingesetzte Techniken
OLAP Jedox, MS Excel, MS Access, PHP, Oracle

Einführung PeopleSoft-HR-System

Einführung eines Personalmanagement-Systems bei einem international führenden Modehersteller. Das Human Ressource (HR-)System wurde sukzessiv in mehreren Einzelmodulen (Core, Recruiting, Schnittstellen) eingeführt. Das Mitarbeiter-management, ein optimierter Recruiting-Prozess und die gezielte Betreuung / Förderung der Belegschaft sollten nach der Systemeinführung ebenso möglich sein wie die automatisierte Anbindung des kundenexternen Gehaltsabrechnungssystems und die Datenversorgung des konzernweiten, rollengesteuerten Identity-Access-Management-Systems. Ein Fokus bei der Einführung lag darauf, dass der Fachbereich schnellstmöglichen Nutzen aus der getätigten Investition ziehen kann und bereits vor Abschluss des Gesamtprojektes  operativ entlastet wird. Die Implementierung des Personalmanagement-Systems erfolgte durch einen Integrationspartner. Das Projekt wurde nach einem zertifizierten Projektmanagementverfahren abgewickelt.

Branche
Handel
Geschäftsfeld
Projektmanagement
Rolle
Projektleitung, Beratung
Projektzeitraum
9 Monate
Eingesetzte Techniken
PeopleSoft, Quest One, Identity Manager, Oracle Service Bus, MS Project, MS Office, MS Visio

Implementierung Qualitätssicherungssystem

Konzeption und Aufbau eines Systems zur Qualitätssicherung und Qualitätsüberwachung bei einem international tätigen Modeunternehmen. Um die Produktionsqualität zu überwachen wurde eine zentrale Datenbank mit Online-Portal und Laptop-Satelliten entwickelt. Das System wird von den Prüfern vor Ort (vorwiegend Asien) zur Dokumentation der Produktqualität während des Produktionsprozesses und zur Final Inspektion am Ende der Produktion verwendet. Die Anwendung stellt eine hoch spezialisierte, auf den Prüf- und Produktionsprozess angepasste, Individualentwicklung dar. Ziel des Projektes war es, Unregelmäßigkeiten frühestmöglich und belastbar zu identifizieren, um effektiv und kostenoptimiert nachsteuern zu können.

Branche
Handel
Geschäftsfeld
Entwicklung operativer Spezialsysteme
Rolle
Konzeption, Entwicklung, Implementierung
Projektzeitraum
12 Monate; modulare Erweiterung des Systems nach Bedarf
Eingesetzte Techniken
Oracle, MSSQL, PHP, HTML, CSS, .NET, MS Project, MS Office

Paralleleinführung Data-Warehouse

Aufbau eines Data-Warehouse-Systems bei einem national tätigen Konzern für Telekommunikation. In dem Projekt wurde nach einer intensiven Anforderungsaufnahme mit den Fachbereichen und der Sichtung möglicher Anbieter die Umsetzung durchgeführt. Es galt insbesondere das bestehende ERP-System möglichst integriert anzubinden. Darüber hinaus mussten diverse Spezialsysteme angebunden werden. Eine besondere Herausforderung stellte die parallele Einführung des DWHs zu den datenliefernden Vorsystemen dar.

Branche
Telekommunikation
Geschäftsfeld
Data-Warehouse
Rolle
Beratung der internen DWH-Projektleitung
Projektzeitraum
1 Jahr & Weiterbetreuung
Eingesetzte Techniken
SAP-BW, SAS, MS Office, MS Project

Agile Einführung Exasol-DWH

Einführung eines Data-Warehouse bei einem international tätigen Wholesale Fashion Unternehmen. Der Kunde wurde während der Anbieterauswahl (Marktsichtung, Entscheidungsfindung) und der Grobkonzeptphase beratend in der Rolle des Projektleiters betreut. Nach Abschluss der Grobkonzeptphase wurde das Projekt an den Fachbereich und IT-Betrieb übergeben. Die Beratung wurde per Mandat weitergeführt. Der Wissenstransfer und die Akzeptanz des Zielsystems wurden so systematisch gefördert. Die Implementierung des DWH-Systems erfolgte unter Einsatz eines externen Systemanbieters. Das Projekt wurde nach einem zertifizierten Projektmanagementverfahren abgewickelt und stellte einen Teil eines unternehmensweiten Projekteprogramms dar. Das Projekt wurde agil geplant und durchgeführt.

Branche
Handel
Geschäftsfeld
Data-Warehouse
Rolle
Projektleitung, Beratung
Projektzeitraum
10 Monate; anschließende Weiterbetreuung per Beratermandat
Eingesetzte Techniken
EXASOL, Oracle Service Bus (Oracle SOAP Suite), MS Project, MS Office, MS Visio, MID Innovator

Web-Erweiterung BI-System

Restrukturierung und Ausbau eines bestehenden BI-Systems bei einem international tätigen Konzern für Finanzdienstleistungen. Schwerpunkt: Corporate Controlling (HGB, IFRS). In dem Projekt wurde nach einem intensiven „SOLL / IST“-Abgleich des ursprünglichen Fach- und DV-Konzeptes ein entsprechender Maßnahmen-katalog erstellt und erfolgreich umgesetzt. Die entscheidende Komponente dabei war, dass bestehende BI-System webfähig zu machen und so eine zentralisierte Planung für alle Länder im Intranet zu realisieren.

Branche
Banken/Finanzen
Geschäftsfeld
Business Intelligence
Rolle
Beratung, Konzeption, Implementierung, Schulung
Projektzeitraum
ca. 1 Jahr; anschließende Weiterbetreuung nach Bedarf
Eingesetzte Techniken
SAP, Oracle, OLAP Jedox, MS Excel, MS Access, VB, VBA, ETL

App zur Überwachung von Compliance-Richtlinien

Konzeption und Aufbau eines Systems zur Überwachung von Compliance-Richtlinien bei einem international tätigen Modeunternehmen. Es liegen konzernweite Compliance-Richtlinien für Produzenten und Zulieferer vor. Um die Einhaltung dieser zu überwachen wurde eine spezialisierte  iPad-App entwickelt. Das System wird von den Prüfern vor Ort (vorwiegend Asien) zur Prüfungsdurchführung (Dokumentation & Berichtserstellung) verwendet. Darüber hinaus werden auf Basis der Mängelreports entsprechende Maßnahmenkataloge zur Optimierung der IST-Situation zusammengestellt. Die Anwendung stellt eine hoch spezialisierte, auf den Prüfprozess optimierte, Individualentwicklung dar. Ziel des Projektes war es, bei den Dienstleistern Unregelmäßigkeiten bzgl. Compliance-Richtlinien frühestmöglich zu identifizieren und Handlungs-empfehlungen auszusprechen.

Branche
Handel
Geschäftsfeld
Entwicklung operativer Spezialsysteme
Rolle
Konzeption, Entwicklung, Implementierung
Projektzeitraum
6 Monate; modulare Erweiterung des Systems nach Bedarf
Eingesetzte Techniken
Objective-C, Cocoa, Oracle, MSSQL, PHP, HTML, CSS, .NET, MS Project, MS Office

Kontakt

Fragen?

Rufen Sie uns gerne an 040 / 30 22 87 47

Sie schreiben lieber? infoThis email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

e-Card herunterladen